Dieser Thüringer Wandertag war schon sehr außergewöhnlich. Der Frankenwaldverein lud vom 03. bis 05. Oktober 2025 in den Austragungsort Mödlareuth mit dessen unvergesslicher deutsch-deutschen Geschichte ein, damit zugleich zum 1. Bayerisch-Thüringer Wandertag sowie auch zum 21. Westvogtländischen Wandertag. Wegen der besonderen Lage des Veranstaltungsortes, durch den 41 Jahre lang die innerdeutsche Grenze verlief und aus Anlass der 35 Jahre Wiedervereinigung entstand die Idee, aus dem Thüringer Wandertag ein grenz- und länderübergreifendes Event zu machen.



Neues Museum zum Deutschlandfest eröffnet
Da das nur 52 Einwohner zählende wiedervereinte Dorf durch seine bewegte Geschichte dem Besucherstrom nicht mehr gerecht werden konnte, wurde zum bestehenden Museum auf Thüringer Seite nun ein moderner Museumsbau auf fränkischer Seite errichtet. Das Flüsschen Tannbach trennte über Jahrzehnte als Grenze mitten in Mödlareuth Familien, Freunde und Gehöfte. Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dem Bayerischen Ministerpräsident Markus Söder und unserem Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt wurde am Vortag der Deutschen Einheit das neue Museum feierlich eröffnet.
Am 03. Oktober fand das Deutschlandfest in Mödlareuth statt. Unter großem Polizeiaufkommen hatten mehrere Parteien Infopunkte aufgebaut und luden zum Dialog ein. Im großen Festzelt präsentierte sich natürlich Bayerns größte Partei (CSU) mit zünftiger Blasmusik, Grußworten und original bayerischen Spezialitäten. Ehrengast war der 86-jährige frühere Bundesfinanzminister Theo Weigel, der in seiner beeindruckenden, fast einstündigen Rede aus seinen Erfahrungen und Erlebnissen die deutsch-deutsche Entwicklung schilderte.



Wandern rund um Mödlareuth
Gut, dass der Frankenwaldverein das große Festzelt für die Wanderfreunde nutzen konnte, denn schon beim Start der Wandergruppen fing es zu nieseln an, graue Wolken zogen auf. Zur Auswahl standen 14 Touren mit verschiedenen Streckenlängen und Schwierigkeitsgraden rund um Mödlareuth und auf dem Grünen Band. Der teilweise erforderliche Bustransfer zu den Startpunkten erwies sich als zeitliches Problem, um auch pünktlich zur Eröffnung der traditionellen Festveranstaltung am Nachmittag wieder am Festplatz anzukommen. Die rückkehrenden Wanderfreunde waren froh darüber, sich im beheizten Festzelt aufwärmen zu können. Weniger das regnerische Wetter war für sie ausschlaggebend, sondern vielmehr die zahlreichen neuen Wander-, Kultur- und Naturerlebnisse unterwegs. Man traf Wanderfreunde und lernte wieder ein Stück unserer schönen deutschen Heimat kennen.



Ehrungen & Grußworte
Vor der offiziellen Eröffnung durch die Präsidentin des Thüringer Wanderverbandes Christine Lieberknecht fand die Auszeichnung von sieben Ortsgruppen des Frankenwaldvereins mit der Eichendorff-Plakette statt.
Zur Freude der zahlreichen Gäste überbrachte der erst kürzlich neu in das Amt des Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes gewählte Dr. Michael Ermrich vom Harzklub ein Grußwort. Auch der Vorstand des Frankenwaldvereins, die beiden Landräte und kommunale Vertreter begrüßten die Wanderfreunde aus nah und fern.
Üblicherweise findet immer anlässlich des Thüringer Wandertages die Auszeichnung der Thüringer Wanderkönige des Vorjahres in den drei Kategorien Männer, Frauen und Kinder/Jugendliche statt, so auch diesmal. Alleiniges Kriterium für die Wertung bildet die im davorliegenden Jahr absolvierte Anzahl an Wanderungen mit dem jeweiligen Verein. Christine Lieberknecht überreichte den drei stolzen Siegern und den Platzierten Urkunden, Pokale und Sachpreise.
Ein besonderer Höhepunkt war auch diesmal die Ausgabe der Wanderwimpel an alle teilnehmenden Vereine und Ortsgruppen aus den acht Hauptvereinen. Wie auch fast zu erwarten, nahmen vom gastgebenden Frankenwaldverein die größte Anzahl an Orts- und Zweigvereinen teil.
Zum Abschluss wurde der Wanderschuh an Bad Tabarz überreicht, wo am 20.06.2026 der 34. THÜRINGER WANDERTAG stattfinden wird. Bürgermeister David Ortmann und Tobias Guckuck als Vorsitzender des Thüringerwald-Verein Tabarz 1893 e.V. übernahmen den Staffelstab für das nächste Jahr.
Christina Reißig
